Vertrauen im Alltag hat vielfältige Grundlagen. Der Kern des Vertrauens ist letztlich das Aufheben – das gleichzeitige Negieren und Bewahren – von Ungewissheit. Mit Vertrauen werden Menschen handlungs-, beziehungs- und gesellschaftsfähig. Vertrauen birgt die alltägliche und bedeutende Herausforderung trotz der eigenen Verwundbarkeit und Ungewissheit möglichst mit positiven Erwartungen auf andere zuzugehen. Zu vertrauen heißt, sich verletzlich zu machen, etwas zu riskieren, dabei aber darauf zu hoffen, dass andere diese Verletzlichkeit nicht missbrauchen. Vertrauen ist immer ein Wagnis, welches Mut erfordert. In diesem Verständnis ist Vertrauen einem Glücksspiel ähnlich, einem kalkuliertem Risiko mit positivem Erwartungswert.
JEH JAH bekräftigt das eigene SEIN als freien Zustand in der gänzlichen Makellosigkeit. Sie ist jene Essenz welche in keiner Hausapotheke, Reise-, Ausflugs- und Notfallapotheke
fehlen darf!
JEH JAH - Ahnengruß
Steht für:
Segen Gottes, Vollkommenheit.
Unterstützt:
Die Gewissheit, dass alles in Ordnung ist, so wie es ist.